FIA Logo Amorbach

2 Café Stang

Freie Internationale Akademie Amorbach e.V.


Café Stang (abbarchiv)Café Stang, 50er Jahre (abbarchiv)Conditorei Stang (abbarchiv)

Café Stang

Café Stang

Das Amorbacher Café Joseph Stang war ein gerne besuchtes Café mit erlesenen Konditoreiwaren. Der Familienbetrieb war ein allgemein beliebter Treffpunkt und Touristenziel.

The Café Joseph Stang in Amorbach was a popular café with exquisite pastries. The family business was a popular meeting place and tourist destination.

„Was alles in der Gegend, an Leuten und Dingen, aus dem sechzehnten Jahrhundert noch vorhanden war, ließ mich gar nicht zum Gedanken kommen, wie lange es schon zurücklag; räumliche Nähe wurde zur zeitlichen."
"Wenn der Rentamtmann zu seinem Stammtisch ging, pflegte ihn, sicherlich gegen seinen Willen, seine Frau zu begleiten. Sooft er einen über den Durst trank und für ihren Geschmack allzu lebhaft schwadronierte, ermahnte sie ihn mit den Worten: 'Siebenlist, beherrsch dich!'“

All of the things from the sixteenths century, people and objects, that were still present in the region, wouldn’t let on the thought of how far back it all lay; spatial closeness became a temporal one.
When the pensions’ clerk went to his reserved table for his drinking round, his wife would accompany him, though surely against his will. Whenever he drank more than was good for him and not to her liking, bragging and swaggering all too animatedly, she would reprimand him with the words: 'Siebenlist, pull yourself together!'“

 

Früheres Café Stang, Oberes Tor 1

Schon Adornos Mutter Maria und ihre Schwester Agathe ließen es sich, wie später Adornos Frau Gretel, im (nicht mehr existierenden) Café Stang schmecken, das für feine Torten und Lebkuchen bekannt war. Sein Gründer, der Konditor Joseph Stang (1835-1916), stammte aus Dettelbach am Main – just aus jener unterfränkischen Kleinstadt also, in der auch Adornos Urgroßvater Bernhard Wiesengrund (1801-1889) zur Welt kam und 1822 den Grundstein für die gleichnamige Weinhandlung legte.

An den Kaffeehaustischen im „Stang“, mehr noch im zweiten Stammlokal der Familie Wiesengrund-Adorno, der (nicht mehr existierenden) Gastwirtschaft „Brauerei Burkarth“, Marktplatz 4, blühte der Klatsch. Manches davon war Adorno erstaunlicherweise selbst nach Jahrzehnten noch präsent.
Unterschrift KeuschSo wurde etwa getuschelt, der fürstliche Hofgärtner Carl Keusch, der 1924 nach 37jähriger Dienstzeit in den Ruhestand trat, habe angeblich eine seiner Töchter missbraucht - ein Gerücht, für das es bis heute keine Bestätigung gibt. (Allerdings scheint es in Amorbach ein offenes Geheimnis gewesen zu sein, dass Keusch einen unehelichen Sohn hatte.)

„Herkert“ als SoldatFür eine „Soziologie der Geselligkeit“ (Georg Simmel, 1910) bot das Kleinstadtleben noch in anderer Hinsicht Stoff. Neben dem unterm Pantoffel stehenden Rentamtmann Alois Siebenlist und seiner Gattin ist besonders eine Figur hervorzuheben, die auf Adorno wirkte, als sei sie aus der Zeit gefallen: „ein Mann, halb Bauer, halb Händler, aus Hambrunn, einem jener benachbarten Odenwalddörfer, die man oben auf den abgeflachten Höhen gebaut hat“ und der vormittags um elf in der „Post“ sein Schöppchen trank - „Herkert“ habe er geheißen. Doch so lautete nur der ‚Hausname‘ seines Anwesens. „Bis heute ist der Name Herkertsbauer im Ort und in der Umgebung geblieben“, obwohl die Besitzer des Hofs seit Generationen den Namen Ballweg tragen (briefliche Auskunft von Rudolf Ballweg an Reinhard Pabst, 26. Januar 2003). Die Familie Herkert, der er zuvor angehört hatte, war schon im 19. Jahrhundert nach Amerika ausgewandert.

Text: Reinhard Pabst

 

Former Café Stang, Oberes Tor 1

Already Adorno's mother Maria and her sister Agathe, as well as Adorno's wife Gretel later on, enjoyed their tea time in the (no longer existing) Café Stang, which was known for its fine cakes and gingerbread. Its founder, the confectioner Joseph Stang (1835-1916), came from Dettelbach am Main - the small town in Lower Franconia where Adorno's great-grandfather Bernhard Wiesengrund (1801-1889) was born and in 1822 laid the foundation for the wine shop of the same name. 
At the coffee house tables in the "Stang", even more so in the second regular restaurant of the Wiesengrund-Adorno family, the (no longer existing) restaurant "Brauerei Burkarth", Marktplatz 4, gossip flourished. Surprisingly, some of it Adorno still remembered after decades.
For example, it was rumored that the princely court gardener Carl Keusch, who retired in 1924 after 37 years of service, allegedly abused one of his daughters - a rumor for which there is still no confirmation today. (However, it seems to have been an open secret in Amorbach that Keusch had an illegitimate son).
Foto: Signature Keusch

The small-town life also provided material for a "Sociology of Convivialness" (Georg Simmel, 1910) in other respects. In addition to Alois Siebenlist, a accounts officer who was a henpecked husband, and his wife, one figure in particular is worthy of mention, who appeared to Adorno as if he had fallen out of his time: "a man, half peasant, half merchant, from Hambrunn, one of those neighboring Odenwald villages that were built on the flattened heights above" and who drank his scoop in the "Hotel Post" at eleven in the morning - he was called "Herkert". But that was only the 'house name' of his estate. "To this day, the name Herkertsfarmer has remained in the village and the surrounding area", even though the owners of the farm have borne the name Ballweg for generations (letter from Rudolf Ballweg to Reinhard Pabst, January 26, 2003). The Herkert family, to whom it had previously belonged, had already emigrated to America in the 19th century.
Foto: "Herkert" as soldier

Text: Reinhard Pabst
Translation: Annette Allwardt

 

Zitat aus: Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild - Parva Aesthetica - AMORBACH, Seite 23
Portraitfoto: Theodor W. Adorno, © Elisabeth Becker, 1961 
Fotos: Archiv Ursula Abb
Video: Anna Tretter, Carolyn Krüger
Sammlung Elfriede Kurz,
Amorbach: Eigenhändige Unterschrift des Hofgärtners Carl Keusch
Privatbesitz Rudolf Ballweg, Amorbach-Hambrunn:"Herkert" als Soldat (hinten rechts): Valentin Ballweg (1878-1958) aus Hambrunn, dessen Walnüsse für Adorno "ihren Geschmack [...] das Leben hindurch" behielten.