Abb.: Portrait Autorin, Foto: Dirk Schiff
Die Veranstaltung mußte leider verschoben werden.
AKTUELLE INFO DEMNÄCHST
Lesung mit
Gunna Wendt
aus SCHWESTERN & ITA UND MARIE
Karl-Ernst-Gymnasium, Richterstr. 1, 63916 Amorbach
Anschließende Gelegenheit zum Bücher Signieren und Gespräch bei einem Glas Wein vom Weingut Rudolf Fürst mit der Autorin.
Mit der Bitte um Anmeldung
unter T. 0171 43 67 488 oder
per Email: info@fia-amorbach.de
Wir danken für die freundliche Unterstützung
dem , dem Weingut Rudolf Fürst
und der
Gunna Wendt studierte Soziologie und Psychologie an der Universität Hannover und lebt seit 1981 als freie Schriftstellerin
und Ausstellungsmacherin in München.
2017 erhielt sie den Schwabinger Kunstpreis.
Neben ihren Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und Biografien, unter anderem über Liesl Karlstadt, Helmut Qualtinger, Clara Rilke-Westhoff, Paula Modersohn-Becker, Maria Callas, Franziska zu Reventlow, Lou Andreas-Salomé, Lena Christ, Ruth Drexel, Maria Pawlowna, Zarin Alexandra, Die Bechsteins, Erika Mann, Therese Giehse, Henrik Ibsen.
Zuletzt erschien ihr Buch "Ita Wegman und Marie Steiner - Schicksalsgefährtinnen und Konkurrentinnen um Rudolf Steiner".
Frauen, die sich selbst erfinden und ihren eigenen Weg gehen, sind ihr bevorzugtes Thema.
Mehr Infos unter der website Gunna Wendt
Waren wir doch Teile voneinander - Geschichten von berühmten Schwestern.
Die Beziehung zu einer Schwester gehört zu den intensivsten Bindungen im Leben – sie kann fundamentalen Halt, aber auch viel Zündstoff bieten. So war für Simone de Beauvoir ihre Schwester Hélène Komplizin und Untertanin zugleich, und Liesl Karlstadt fand nach schwerer Krise nur mit Hilfe ihrer Schwester zurück in den Alltag. Sisi, die Kaiserin von Österreich, und ihre Schwester Néné verständigten sich auf Englisch, ihrer Schwesternsprache, die sonst niemand in ihrer Umgebung verstand, und dass die disziplinierte Queen Elizabeth und die rebellische Prinzessin Margaret nicht immer einer Meinung waren, ist nicht erst seit The Crown bekannt.
Über Schwestern weiß Gunna Wendt allerhand zu erzählen, sowohl Spannendes und Skandalöses als auch Bewegendes und Unterhaltsames. Mit stimmungsvollen Farbillustrationen von Hannah Kolling.
Mit Porträts u. a. von Liesl Karlstadt & Amalie Wellano – Zarin Alexandra & Großfürstin Elisabeth – Queen Elizabeth & Princess Margaret – Elsa Triolet & Lilja Brik – Simone & Hélène de Beauvoir – Virginia Woolf & Vanessa Bell – Anne, Charlotte & Emily Brontë – Else & Frieda von Richthofen – Annette & Jenny von Droste-Hülshoff – Gudrun & Christiane Ensslin – Sisi & Néné – Liselotte & Corinne Pulver – Sophie Scholl & Inge Aicher-Scholl – Caroline von Wolzogen & Charlotte von Schiller.
Zwei Frauen auf der Suche nach Wahrheit und Weisheit
Blickt man auf die Leben von Marie Steiner und Ita Wegman fällt zuerst das Gegensätzliche ins Auge. Während Ita von Freiheit begleitet war, wuchs Marie in aristokratischen, militärisch geprägten Verhältnissen auf. Es scheint, als wären die beiden Frauen nur durch Rudolf Steiner und die Anthroposophie verbunden. Doch beide wurden angetrieben durch ihr Streben nach mehr, sie ließen sich nicht von Hindernissen und Widerständen zurückhalten, sondern wuchsen an ihnen und überwanden sie schließlich. Marie wusste mit ihrem Organisationstalent und ihrer Sprachgabe Kunst und Lehre zu verbinden und prägte die Eurythmie maßgeblich mit; Ita war Mitbegründerin der anthroposophischen Medizin und Ärztin mit dem „Mut des Heilens“, die die Wissenschaft der Natur verstand. Beide waren selbstbewusste Frauen, innovative Gründerinnen, esoterische Schülerinnen – und manchmal auch Konkurrentinnen.
Herzliche Einladung zur Kunstausstellung
MARITA TRETTER
CLAUS REICHENBÄCHER
WAHRNEHMEN.
Bilder aus dem Fundus
Abb.:Marita Tretter „Garten in Bibona“, 2001, Aquarell, 32 x 42 cm (links)
Claus Reichenbächer „Amorbach“, 2018, Aquarell, 47 x 35 cm (rechts)
Ausstellung vom 3. August – 13. August 2023
Öffnungszeiten: Sonntags von 15 – 18 Uhr
Eutopisches Stadtpalais, Johannisturmstrasse 4 (Inh.: T. Hohlfeld), Amorbach
AUGENBLICK,
VERWEILE
NOCH!
Die Orte, an denen wir leben, sind meist viel älter als wir selbst. Nicht selten kommt es vor, dass ein Haus seine Besitzer überlebt. Das Eutopische Stadtpalais in Amorbach ist so ein Haus, das vieles schon gesehen hat.
Die Künstlerin Sabine Mai (München/Miltenberg) begibt sich in diesem Sommer auf eine malerische Zeitreise und präsentiert, was sie dort entdecken konnte.
Dokumentation der Veranstaltung vom
23. , 25. und 30. Juli 2023
auf der Website von Sabine Mai
Eutopisches Stadtpalais Johannisturmstraße 4, 63916 Amorbach.
Die Ausstellung wird realisiert von Sabine Mai in Zusammenarbeit mit der Freien Internationalen Akademie Amorbach e. V. (FIA), Anna Tretter
und dem Inhaber des Eutopischen Stadtpalais, Thomas Hohlfeld.
Abb.: »Die Dominante«, 49 x 74 cm, 2002
Batik-Farben auf Japan-Seide
IRMGARD ACKE BECKER
BATIKBILDER
aus den Jahren 1990 – 2010
Finissage am
9. Juli, 17Uhr
mit
fabelhaften Versen
Kunst-Ausstellung
vom 18. Juni bis 9. Juli 2023
Eröffnung am Sonntag, den 18. Juni um 18 Uhr mit neuen fabelhaften Versen und
Musik für Violine (Olga Becker-Tkacz) und Kontrabass (Michael Tkacz)
Eutopisches Stadtpalais, Johannisturmstrasse 4 (Inh.: T. Hohlfeld), Amorbach
Für alle Bürger der Stadt und Interessierte
5 H Ö F E – A L T S T A D T W O H N E N A M O R B A C H
B a r r i e r e f r e i
u n d f ü r j u n g e F a m i l i e n
m i t k l e i n e m G a r t e n
Am 22. Nov. 2022 fand im Foyer des Alten Rathauses in Amorbach die Projektvorstellung / Präsentation statt.
Eingeladen dazu hatte die FIA.
In Zusammenarbeit mit Alfred Sunder-Plassmann wurden im Vorfeld seine Rahmenpläne aufgegriffen, Zielvorstellungen neu erarbeitet und Fragen für die Teilnehmer formuliert und vorgetragen.
In einem Entwurf für einen Pressebericht schreibt Heinz Linduschka:
"Dringenden Handlungsbedarf“ stellte Bürgermeister Peter Schmitt, 1. Bürgermeister von Amorbach in seiner Begrüßung fest, als er am Dienstagabend die rund 100 Besucher begrüßte, die im Foyer des Alten Rathauses so dicht gedrängt saßen, dass auch alle Treppenstufen in den ersten Stock „besetzt“ waren und viele Zuhörer die Vorträge im Stehen erlebten. Das riesige Interesse hatte offensichtlich auch die Veranstalter, die Stadt und die FIA (Freie Internationale Akademie) überrascht. Das Thema des Abends „5 Höfe-Altstadtwohnen Amorbach – barrierefrei und für junge Familien mit kleinem Garten“ findet offenbar viel Aufmerksamkeit bei den Einwohnern und bei Menschen, die sich ein Leben in Amorbach gut vorstellen können, wenn die Bedingungen stimmen. Schmitt sprach von den Anstrengungen und Erfolgen der Stadt beim Bewerben um Städtebauförderprogramme und bei den Plänen zur integrierten Städtebauentwicklung, räumte aber auch ein, dass man noch einen „langen Atem“ brauche. Für ihn besonders wichtig: das Programm „Innen vor außen“, das der Stadtrat 2019 auf den Weg gebracht hat.
Das entsprach ganz dem, was die Referenten Clara Welbergen und Florian Böttcher, Wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Darmstadt am Lehrstuhl „Entwerfen und nachhaltiges Bauen“ von Prof. Christoph Kuhn, in ihrem Referat über das workshopgestützte Forschungsprojekt „Leerstand in Dörfern und kleinen Städten“ zu sagen hatten.
Viel Aufmerksamkeit fand Regierungsbaumeister und Architekt Alfred Sunder-Plassmann, als er sein „5-Höfe-Projekt“ in der Amorbach Altstadt vorstellte.
Die Moderation übernahm Anna Tretter, Vorsitzende der FIA
Bei Interesse können Sie sich mit folgendem Anmeldebogen bei uns für eine Beteiligung anmelden und / oder mitwirken. Die PDF können Sie ausdrucken, ausfüllen, und an die FIA per e-Mail oder Post schicken: info@fia-amorbach.de c/o FIA, Weilbacherstr. 11, 63916 Amorbach
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Mitwirkung und freuen uns auf Ihre Mitarbeit in unserem Team.
V.i.P.: Anna Tretter / Alfred Sunder-Plassmann
Nähere Infos finden Sie in folgenden PDF-Dokumenten:
Plan 1 „Fünf Höfe Leerstand“
zeigt nach einem Vorentwurf des Architekten, dass die ehemal. Wirtschaftsflächen in Rücklage zu den vorderen Geschäfts- und Bürgerhäusern sonnige Brachflächen bieten und sich gut für Wohnzwecke eignen. 5 dieser Brachflächen lassen sich ausmachen und als bewohnte Hofräume mit Grün aufwerten. Eine Führungslinie beschreibt einen Fußweg, der die 5 Höfe vom Marktplatz bis zum Bädersweg und Templerhaus verbindet.
Der Fußweg ist im Altstadtnetz auch die kurze Verbindung zu Krippe, KiG, Schulen, Markt, Gaststädte, Rathaus, Kirche und zu den verbliebenen Geschäften wie Bäcker und Apotheken. Aus der zentralen Rücklage der 5 Höfe sind die Wege kurz.
Ein 2. Plan umschreibt das Altstadtgebiet, das vom Marktplatz, der Löhrstraße und dem Bädersweg umschlossen und in besonderer Weise vom Leerstand betroffen ist, z.T. seit 30 Jahren.
Weitere Pläne der Präsentation zeigten im Erdgeschoss Wohnungen mit kl. Garten für junge Familien mit Kindern, im 1. und 2. OG barrierefreie Wohnungen mit Aufzug.
S..P.: Der Bedarf ist groß. Die alten Menschen möchten in der Altstadt bleiben und dort zu Fuß ihre gewohnten Ziele und Freunde einfach erreichen.
Das Potentialvor Ort ist groß. An der Umsetzung zur Innenstadtbelebung mit kulturellem und künstlerischem Beiträgen arbeitet die FIA bereits seit 2012 und lud nun im Jahr 2022 noch einmal ein.
Ziel ist, dass in den z.T. jahrhundertealten Besitzstand frisches Leben kommt, neue Möglichkeitsformen eröffnet und geschaffen werden.
-
01-eingang.jpg
/cache/fia-amorbach-01-eingang-resize-800x600-90.jpg -
02-eingang-2.jpg
/cache/fia-amorbach-02-eingang-2-resize-800x600-90.jpg -
03-wald-22-web.jpg
/cache/fia-amorbach-03-wald-22-web-resize-800x600-90.jpg -
04-wald-24-web.jpg
/cache/fia-amorbach-04-wald-24-web-resize-800x600-90.jpg -
05-wald-web.jpg
/cache/fia-amorbach-05-wald-web-resize-800x600-90.jpg -
06-wald-1b-web.jpg
/cache/fia-amorbach-06-wald-1b-web-resize-800x600-90.jpg -
07-wald-23web.jpg
/cache/fia-amorbach-07-wald-23web-resize-800x600-90.jpg -
08-wald-25-web.jpg
/cache/fia-amorbach-08-wald-25-web-resize-800x600-90.jpg -
09-wald-12-web.jpg
/cache/fia-amorbach-09-wald-12-web-resize-800x600-90.jpg -
10-wald-13-web.jpg
/cache/fia-amorbach-10-wald-13-web-resize-800x600-90.jpg -
11-wald-21-web.jpg
/cache/fia-amorbach-11-wald-21-web-resize-800x600-90.jpg -
12-wald-14-web.jpg
/cache/fia-amorbach-12-wald-14-web-resize-800x600-90.jpg -
13-wald-27-web.jpg
/cache/fia-amorbach-13-wald-27-web-resize-800x600-90.jpg
Bericht zur Waldführung
Am Sonntag den 23.10. führte der Förster Peter Tretter durch seinen Wald in Kirchzell.
Auf einer kürzlich durch Käferbefall entstandenen Freifläche machte er deutlich, vor welch großen Herausforderungen die Waldbesitzer aktuell stehen: der fortschreitende Klimawandel zwingt zu schnellem Handeln. Nadelhölzer wie die Fichte sterben ab und müssen durch klimatolerante Baumarten ersetzt werden.
Wie ein solcher Zukunftswald aussehen kann, konnte er eindrucksvoll auf einer mittlerweile fast 30jährigen Waldfläche vorzeigen: eine Fläche von über einen Hektar entwickelt sich prächtig und trotzt den steigenden Temperaturen. Linden, Vogelkirschen, Spitzahorn und seltenere Arten wie Elsbeeren, Schwarznuss und Esskastanien geben gerade im Herbst ein prächtiges Bild ab.
Fast 30 interessierte Waldfreunde nahmen gerne an dieser Veranstaltung der FIA Amorbach teil und freuen sich auf eine Wiederholung in absehbarer Zeit.
Waldführung !
Wie kann der Wald der Zukunft aussehen?
Welche Baumarten halten dem Klimawandel stand?
Am Sonntag, den 23. 10. 2022 führte
PETER TRETTER
durch seinen Wald, den er vor 28 Jahren angelegt hat und gibt als erfahrener Förster Antworten auf diese Fragen.
Treffpunkt war um 14h am Marktplatz –Brunnen in Kirchzell
Abb.: LAUBHOLZ IN REINKULTUR - VON DER WIESE ZUM WALD, Juni 2014 / 2015
Herzliche Einladung zur Kunstausstellung
ZWEI BIS DREI STUNDEN - DER TRAUM VOM FLIEGEN
LALENA MOSELER
WINTERLINDE – Bilderbuch / Freie Arbeiten
Eutopisches Stadtpalais, Johannisturmstrasse 4 (Inh.: T. Hohlfeld), Amorbach
Öffnungszeiten: Sa., 22. 10., Sonntag, 23. 10. 2022, 16–18 Uhr
Kunstausstellung vom 2. September - 7. Oktober 2022 in der
Johannisturmstrasse 4, EUTOP-Eutopisches Stadtpalais (Inh. T. Hohlfeld),
in Amorbach. Bilder von der Eröffnung
Unter dem Titel "On Fire" zeigten die Künstler*in ISABELLE SEMMA und
RAINER ENGLERT Werke aus den Bereichen Grafik und Bildhauerei.
Einsicht in die Ausstellung
Dem Gedanken folgend, dass jedes Leben eine Frequenz trägt, die auf die eigene Umwelt reagiert und dass der Pulsschlag der Welt sich am Besten an einem ursprünglich erhaltenen Platz ablesen lässt, führt die Künstler in den Regenwald.
Isabelle Semma findet ihren Ausdruck illustrativ und ergänzt mit einer filmisch erweiterten Rauminstallation das Thema.
Rainer Englert wird Zeichnungen präsentieren und bildhauerische Werke hinzufügen.
Collagen: Isabelle Semma
Isabelle Semma findet ihren Ausdruck illustrativ und ergänzt mit einem Kurzfilm das Thema. Das Film-und Tonmaterial wurde ihr von einem Freund überlassen, der seit mehreren Jahren ein Haus in Indonesien baut. Im Nationalpark auf Sumatra erlebt Martin Geier täglich die überwältigende Natur. Fasziniert von seinen Erzählungen und inspiriert durch die Aufnahmen beginnt die Künstlerin sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Ihre Illustrationen spiegeln ihre fundierten Kenntnisse als Modegrafikerin wider und führen den Betrachter in eine surreale Welt. Träumerisch gestaltet Isabelle Semma ihre Bilder wie Bühnenbilder und nutzt eine Mischtechnik. Beim näheren Anschauen findet man Bereiche in denen sie collagierte, aber auch Aquarellfarben und Copicmarker nutzt um ihren künstlerischen Ausdruck zu finden. Sie führte Regie im Videobeitrag (Aufnahmen aus Indonesien: Martin Geier) der von der Künstlerin vor Ort installativ inszeniert ist. website KUNSTRASEN Buchen
Rainer Englert präsentierte Zeichnungen und bildhauerische Werke.
Seine Arbeiten zeigen den Mensch in all seinen Facetten und als sinnliches Sprachrohr für sein Erlebtes oder Geträumtes. Der Ausdruck regt das Empfinden des Betrachters an und zeigt Spiegelbilder verschiedener Emotionen. Erlebtes und Erfahrenes auf Reisen oder im Alltag verbildlicht Rainer Englert. Seine Arbeiten sind beeinflusst von den afrikanischen-ozeanischen und frühklassischen Kunstwerken und tragen diese Züge in der Formgebung. Kleine Plastiken, Figuren und meterhohe Skulpturen erarbeitet Rainer Englert mit urwüchsiger Körperhaftigkeit und archaischer Gebundenheit. Materialien Stein, Holz und Bronze wechselt der Bildhauer je nachdem welchen Ausdruck er finden möchte.
Im begleitenden musikalischen Beitrag bei der Eröffnung wendete sich Wolfgang Katzer dem Herzschlag der Erde zu und unterstrich den ursprünglichen Gedanken mit indianischen Trommeln, angelehnt an den „Medicin Sundance“.
IRMGARD ACKE BECKER
! WIRKLICH UNWIRKLICH ?
Bilder, Verse
Eutopisches Stadtpalais
(Inh.: Thomas Hohlfeld)
Johannisturmstr. 4, 63916 Amorbach
Ausstellung vom 26. Juni bis 17. Juli 2022
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag 14 – 18 Uhr
Eröffnung am Sonntag, 26. Juni 2022 um 11 Uhr mit Musik und Versen
Die FIA -Freie Internationale Akademie Amorbach e.V. lädt herzlich zur Ausstellung ein.
Über Ihr / Dein Kommen freuen wir uns.
Abb.: „Frau Ampel“ (Schneiderpuppe), 2022
OSTERSPAZIERGANG mit U We Claus durch den Sommer Berger- gaARTen in Amorbach (Inh. Michael Berger) infolink
U We Claus
FIU / FIA LECTURE im Franziskushaus,
Hauptstr. 60, am Engelplatz, Miltenberg.
Dauer ca. 3 Stunden, mit etwa 30 min. Pause inclusive
CUT-UPS - Fußnoten zum Friedenshasen bei Joseph Beuys
Mehr infos unter: website FIU Amsterdam
Eine Veranstaltung der Freien Internationalen Akademie Amorbach
mit Unterstützung durch die Caritas Miltenberg
An jene am Sommer-Berger-Garten in Amorbach interessierten und beteiligten Personen.
Die Konzeption des Sommer-Berger-Gartens 'Im Heiligen' wurde von mir im Jahre 2010 zusammengefasst in der von der Edition FIU-Amorbach publizierten Schrift:
U We Claus Der Sommer-Berger-Garten 'Im Heiligen'.
Dieses grüne, fünfzigseitige Heft ist über Anna Tretter zu beziehen und im Touristenbüro in Amorbach erhältlich. Darin ist die Konzeption dieses Landschaftsparks als Kunstwerk, seine Elemente und ihre Entstehung im Detail beschrieben.
Durch Vermittlung des Philosophen, Ästheten und Dichters Patrick Healy, Professor of Interdisciplinary Research an der Free International University Amsterdam und Dozent an der Delft School of Design, Delft University of Technology wurde diese Schrift von Prof. Annette Giesecke von der University of Delaware, USA, ins Englische übersetzt und im Jahre 2012 mit weiteren Abbildungen publiziert in dem Buch EARTH PERFECT? NATURE / UTOPIA / AND THE GARDEN, Black Dog Publishing, London. Ein Belegexemplar dieser Publikation ist in der sogenannten 'FIU-Kiste', die bei Anna Tretter in Amorbach verwahrt wird, vorhanden.
Prof. Healy verwendete diese Schrift bereits zu Lehrzwecken in seinen Vorlesungen in Delft.
Prof. Dieter Koepplin, ehemals Leiter des Kupferstichkabinetts am Kunstmuseum Basel, nannte „dieses wunderbare grüne Heft – ein Kunstwerk über ein Kunstwerk.“
Bereits im Jahre 2007 hatte jene den Sommer-Berger-Garten von unten nach oben durchziehende Treppe einen Auftritt in dem Video THE WAY UP IS THE WAY DOWN, welches für die 52. Biennale von Venedig produziert wurde und mein Beitrag war zur dortigen, von Lucrezia De Domizio Durini kuratierten Ausstellung JOSEPH BEUYS / DIFESA DELLA NATURA / THE LIVING SCULPTURE. Kassel 1977 - Venezia 2007. Anna Tretter nahm ihren Zweikanal-Videofilm Sunday Morning im Sommer-Berger-Garten auf, den ich zuletzt, 2019 im Berner Kunstmuseum ansehen konnte. Ein weiteres, von einfallsreichTV und der FIU-Amorbach mit Anna Tretter und mir produziertes Video entstand 2010 im Sommer-Berger-Garten mit dem Titel PEACEBETOTHEMOAKS.
Ein Landschaftspark als lebendiges, sich in der Zeit entwickelndes und veränderndes Kunstwerk bedarf einer kontinuierlichen Pflege. Diese Pflege konnte im vergangenen Jahrzehnt nicht mehr aufrecht erhalten werden, so dass etwa Abschnitte jener, den steilen Hang des Sommerbergs durchziehenden Wege wieder verfielen, umgestürzte Bäume nicht aufgearbeitet wurden, dadurch Steinsetzungen und die Treppenanlage Schaden nahmen, Kunstwerke, wie Anna Tretters Spiegelinstallation 12.21h, dem Wachstum der Eichen mit der sie interagiert, nicht entsprechend angepasst werden konnten, oder jene für den Parkcharakter wichtigen hölzernen Zäune und Tore nicht rekonstruiert wurden. Andere Elemente jedoch, etwa die fünf Mammutbäume auf der zentralen Lichtung sind inzwischen angewachsen und werden von Jahr zu Jahr sichtbarer in ihrer zukünftigen Rolle als Gestaltungselemente dieses Gartens.
Eine Rekonstruktion, die einem Verständnis ständiger Veränderung Rechnung trägt, ist jederzeit möglich. Ein Konzeptpapier dafür liegt mit dem Heft Der Sommer-Berger-Garten 'Im Heiligen' als Leitfaden ja bereits vor, "Geld und Arbeit" rufen nach sich engagierenden Förderern und jungen Menschen, die - 'hands on the project' - ihre Zeit, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Kreativität in dieses schöne Stück Natur/Kultur-Landschaft einbringen wollen. Mit einer Kunstakademie, etwa der Münchener zu kooperieren wäre sicher eine vielversprechende Option. Es gilt bei allen Überlegungen zum Sommer-Berger-Garten zu bedenken, dass es sich hierbei um ein Privatgrundstück handelt und der Eigentümer und Initiator dieses Landschaftsparks, Michael Berger bzw. seine Erben, natürlich in weitere Schritte zur Rekonstruktion und Nutzung dieses öffentlich zugänglichen Gartens einzubeziehen sind. Möge dem, was im Jahre 2000 an diesem Ort begann und später zur Aufnahme in den UNESCO Geo-Naturpark Bergstrasse / Odenwald führte, eine fruchtbare und kreative Zukunft beschieden sein.
Constant Flux U We Claus,
Free International University, 23. Juni 2021 (Auszüge aus einem Brief)
Bisherige FIU/FIA Seminare/Lectures mit U We Claus, u. A. :
2017 Zu botanischen Aspekten der BARRAQUE D'DULL ODDE, 1961 - 1967 von Joseph Beuys. Eine raumplastisch erweiterte SYSTEMA NATURAE.
November 2017 Lesung zur Ausstellung von Thilo Götze Regenbogen FÜLLE I LEERE, FIA Forum
2015 CUT UPS - Fußnoten zum Friedenshasen von Joseph Beuys, FIA Forum,
Begehung SommerBergerGarten, nachmittags GATE GATE, Videovorführung
FIU – die Freie Internationale Universität für Kreativität und Interdisziplinäre Forschung ist eine Initiative von Joseph Beuys (1921 – 1986). U We Claus ist Schriftsteller und Künstler und war in den 1980er Jahren an künstlerischen Projekten von Beuys als dessen Mitarbeiter beteiligt. Er hält eine kunst-/kultur-/weltgeschichtliche FIU-Lecture zur künstlerischen Strategie von Beuys in der nuklearen Ära des „Kalten Kriegs“. (Der ‚Friedenshase mit Zubehör‘ 1982 befindet sich in der Staatsgalerie Stuttgart.) Seit dem Jahr 2000 Konzeption und Gestaltung Sommer Berger Garten 'Im Heiligen' bei Amorbach, mit Anna Tretter Gründung der FIU Amorbach. Er ist seit 2014 Mitglied im Board of Directors der FIU Amsterdam.
Buchvorstellung und Diskussion mit
REINHART BUETTNER
Künstler und Kunsttheoretiker
Samstag, 9. Oktober 2021, 19 Uhr
Franziskushaus, Miltenberg, Hauptstr. 60, am Engelplatz
Eine Veranstaltung der Freien Internationalen Akademie Amorbach mit Unterstützung durch die Caritas Miltenberg
Eintritt frei – um Spenden wird gebeten
Anmeldung erforderlich bis 2. Oktober: 0171 436 74 88
Mehr infos unter: website Buettner Kunsttheorie
„Hilfslinien, Hilfsfiguren und Hilfskörper sind uns aus der Geometrie und Stereometrie bekannt, sie helfen uns beim Konstruieren, Entwerfen und geometrischen Zeichnen, erweitern unsere Vorstellungen von Zusammenhängen und verhelfen uns zum Erreichen jener Lösungen, die wir uns als Aufgabe gestellt haben.“
So umreißt Reinhart Buettner den Ausgangspunkt zu seinem neuen Buch, das nicht nur zu einem bildnerischen Exkurs in die Welt der Zeichen einlädt, sondern auch auf einem kunsttheoretischen Fundament basiert. Da wir ständig von Zeichen umgeben sind, mit ihnen kommunizieren und von ihnen beeinflusst werden, ist eine Bestandsaufnahme nicht nur hilfreich, sondern geradezu überfällig.
Nach der Vorstellung des Buches „Das Hilfsfiguren-Projekt“ wird es Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion geben.
ADORNOS AMORBACH
iPhone App im AppStore unter Adornos Amorbach
mehr unter
kunstistrichtig
Theodor W. Adorno
Philosophie der neuen Musik Eine Einführung
Seminar/ Workshop mit Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein
Samstag, 9. November 2019, 19:30 Uhr
Musiksaal des Karl-Ernst-Gymnasiums Richterstr. 1 63916 Amorbach. Eintritt frei. Über eine Spende freuen wir uns.
Foto: Elisabeth Becker-Heinrich
- Nach einer Erinnerung der vertrauten Züge der tonalen Musik —
der differenzierten Rangfolge und Gewichtung der Töne,
der Tonarten und Tongeschlechter,
der Tonlinien und Melodien,
der Akkorde und harmonischen Verbindungen —
richten sich Vortrag und Gespräch auf den
- „Ursprung der Atonalität, [...] die vollendete Reinigung der Musik von der Konvention. — Alle verengenden Selektionsprinzipien der Tonalität sind gefallen“ —
und schließlich auf
- Die Musik aus zwölf Tönen.
- Adornos Durchhören und Durchdenken der Musik ist philosophisch. „Denn in der Kunst haben wir es mit keiner bloß angenehmen oder nützlichen Spielerei, sondern mit der Entfaltung der Wahrheit zu tun.“ (Diesen Satz aus der letzten Seite von Hegels Ästhetik zitiert er als Motto der Philosophie der neuen Musik.)Seine Auffassung von Musik als kritischer Sondierung ihrer jeweiligen Zeit und sein Widerstand gegen die Gewalt der gesellschaftlichen Totalität sind der Nerv der Philosophie der neuen Musik und der Leitfaden des Seminars.
link zu Konzertlesung ADORNO - BEETHOVEN - THOMAS MANN 10. November 2019, 17:00 Uhr im Grünen Saal in Amorbach. Einführung zum Konzert um 16:30 Uhr.
Für FIA Mitglieder ermäßigte Eintrittskosten. Um Anmeldung wird gebeten, T. 09373 3851 mehr Infos unter: kulturwochen.landkreis-miltenberg
--- Vor fünfzig Jahren ist Adorno gestorben
--- Vor 70 Jahren ist seine Philosophie der neuen Musik in erster Auflage erschienen
--- Ebenfalls vor 70 Jahren ist Thomas Manns Roman Doktor Faustus,in dem die neue Musik verarbeitet ist, erschienen.
Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein Uni-Freiburg
Zum 50. Todestag des Philosophen T.W.Adorno Deutschlandfunk Kultur Wo Adorno Heimat fühlte wdr3 Hoerspiel amorbach, adornit-aus-hollywood T-online.de Lasst uns ueber das Entscheidende reden, Kapitalismus
BIOGRAPHISCHES UND BEDEUTUNG von T.W. ADORNO
Freitag 9. August 2019, 19.30h Diskurs mit Volker Hacker, Soziologe, Königstein/Taunus
Berichte eines Schülers (1960-65) von T.W. Adorno
Weilbacherstr. 11, Amorbach
Bitte außerhalb der Hofeinfahrt parken.
Foto: Soziologenball 1963, Volker Hacker
R E I N H A R T B UE T T N E R
Privat-Vorlesungen zur Kunst- und Gestaltungstheorie genannt „Die Artistenpredigten“ im Bureau der FIA in Amorbach, Weilbacherstr. 11
Freitag 30. August 2019 19:30 Uhr
„SERENDIPITY, Zufall und Einfall“ heißt der Titel der neuen Privat-Vorlesung, die Reinhart Buettner halten wird. Er widmet diese „Artistenpredigt“ dem Andenken an den Keramik-Bildhauer Klaus Lehmann (1927-2016), mit dem er kurz vor dessen Lebensende hatte Gespräche über Serendipity führen können, und die Rolle des Zufalls und das, was der künstlerische Einfall daraus macht und machen kann.
Das von Louis Pasteur überlieferte Zitat: “Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist“ (Oeuvre, Band 6) gibt ausreichend Anlass, über geeignete Arten der Vorbereitung nachzudenken. Die Veranstaltung ist, wie immer, für alle Interessierten offen.
ARTISTEN-PREDIGTEN
Privat-Vorlesungen zur Kunst- und Gestaltungstheorie genannt „Die Artistenpredigten“ im Bureau der FIA, Freie Internationale Akademie Amorbach, Weilbacher str. 11, 12. Juli 2019, 19:30 h
Seit über zehn Jahren hält der Künstler und Theoretiker
R E I N H A R T B UE T T N E R
seine Privat-Vorlesungen zur Kunst- und Gestaltungstheorie, genannt
„Die Artistenpredigten“ an wechselnden Orten.
Die Initiative der FIA, der besondere Ort Amorbach und nicht
zuletzt die Verbindung des Philosophen Theodor W. Adorno mit Amorbach
haben ihn dazu bewogen, hier an der Freien Internationalen Akademie
eine Vorlesungsreihe anzubieten, die sich mit aktuellen
Fragestellungen aus dem künstlerischen, ästhetischen und
dem allgemein kulturpolitischen Diskurs befassen.
Ohne Rücksicht auf modische Diskussionen und gängige Themen
wird er versuchen aus der Perspektive eines praktizierenden
Künstlers, Ansichten zu entwickeln, die authentisch,
anspruchsvoll, allusiv und eigen sind und
dazu einladen, selbständig und
kritisch mitzudenken.
... ich habe gerade die Petition „BRÜSSELER ERKLÄRUNG- für die Freiheit der Kunst" unterschrieben und wollte dich fragen, ob du auch mitmachst.
Unser Ziel ist es, 150.000 Unterschriften zu sammeln und dafür brauchen wir Unterstützung. Hier kannst du mehr über die Petition erfahren.
Rettet die Bienen
Bienen verstehen MORE THAN HONEY
Unsere historische Chance. Wir retten die Artenvielfalt. Film-Spot auf youtube
Homepage LBV Untermain
Der 17. Januar 2021 ist der
Der 1.000.058ste Geburtstag der Kunst!
Robert_Filliou
Amors Wiederkehr
AMOR
kosmoschaoskosmos
Jeder Mensch
unterfränkische > kultur < tage Ku l t u r i n B e w e g u n g
vom 6.-22. Juli 2018 in Amorbach Grußwort 1. Bürgermeister Peter Schmitt
Ausstellungen und Events der Freien Internationalen Akademie Amorbach e.V.
FIA-Tages-programme Projektleitung: Manfred Kissenberth
Debonkeller Bernd Damovsky – Richtig Leben im Falschen - > Performance AMORs Wiederkehr - eine Seance <
Sa. 14. Juli 16 - 18h, So. Juli 16 - 18h, Mo. 16.Juli 16-18h Biographie
Blaues Haus Harald Germer – Malerei / Druckgrafik
Sa. 14., 15.30 - 18h, So. 15. Juli, 15.30 - 18.00 h, Fr., 20. Juli 16:30 - 18:30h, Sa., 21.7., 15.30 - 18h
FIA Forum Bettina Hoffmann – Chaweng - Malerei Presse
Ausstellung vom 8.- 22. Juli , FIA Forum, Johannisturmstr. 7
Öffnungszeiten samstags / sonntags 14-17 h
Bürgerpark Dr. Christina Glaser-Kissenberth – - QI GONG -
Sa. 14. und So. 15.Juli 14 - 15 h
Bücherstand im FIA Forum Stefan F. Konrad – Covermotive aus Unterfranken
Sa., 7. und Sa. 14. Juli 13-19h
Schaufenster, Marktplatz 10 Claus Reichenbächer – Aquarelle und Marmorskulpturen - Ausstellung vom 6. – 22. Juli 2018, frei zugänglich
Schloßplatz Sofia Greff – Flieg, sitz, platz! - Performance Sa. 7. Juli 17.30 – 18.30h
Mariensäule Wulfhild Oswald-Eisert – Musikalischer Prolog mit Flautando
Sa. 7. Juli 19h
FIA Forum Dr. Christina Glaser-Kissenberth Erfahrungsbilder – Symbole in Religion und Kunst - Vortrag mit anschl. Diskussion, Dienstag, den 10. Juli 2018 19 h
Fia Forum Holle Bergmann & Xenia Hügel - FÜR ALLE, FÜR DIE WELT - Musik & Lyrik Fr. 13. Juli 19 h
MICHAEL BAUSE EMMA COUSIN, LINE KROM CORNELIA KUBE-DRUENER MINDY LEE STACIE MCCORMICK CHRIS SHAW ANNIKA VAN VUGT
deutsche und englische Malerei: aktuelle Strategien der Malerei
in Deutschland und England. Kuratorin ALINE VON DER ASSEN
Kontakt: T. 0151 266 26 357, dessinatrice@gmx.net
Eröffnung So, 25. Februar 2018 um 15 Uhr. Die KünstlerInnen sind anwesend.
Öffnungszeiten: Freitag, 2. März 18-21 Uhr, 19 Uhr: ANTONIN ARTAUD Performative Lesung C. Kube-Druener | Samstag, 3. März 15-18 Uhr | Sonntag, 4. März 15-18 Uhr, 16-17 Uhr: Was verstehst du unter Malerei? Ein Gespräch mit L. Krom, C. Kube-Druener, A. van Vugt
FIA Forum Johannisturmstr. 7, Amorbach pressetext
klangkasten 2018/1
02. und 03. januar 2018
elektroakustisches improvisorium: thomas breuer (sampler, synth), caroline knöbl (percussion),
wolfgang schliemann (percussion) und gäste.
Thomas Breuer Malerei
17. Dezember 2017 - 1. Januar 2018
Ausstellungseröffnung 17. Dezember 2017 um 15 Uhr
FIA-Forum, Freie Internationale Akademie Amorbach e.V., Johannisturmstraße 7, 63916 Amorbach
Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen auf Anfrage.
Kontakt 0171 4766551
Es ist eine ganz leise, fast geräuschlose Ausstellung bei womöglich winterlichen Temperaturen und heißem Punsch. Zum winterlichen Jahresausklang eröffnet die Gemäldeserie des Malers Thomas Breuer stille Einblicke in eine Welt abseits des hektischen Alltagslebens. Einmal entspannt, dann in Regung liegen sie da, bei Tag oder Nacht. Die Personen scheinen entrückt, aufgehoben in einer Parallelwelt, autonom und verletzlich zugleich.
THILO GÖTZE REGENBOGEN
FÜLLE | LEERE
26. Nov - 10. Dez 2017 | Eröffnung 26. November 15 Uhr
Einführung Reinhild Schreiber
Cello Fredi Alberti
Lesung U We Claus
Sa und So 14 – 18 Uhr | 0176 811 84 153
Tischlein deck dich… Ralf Münz und Wolfgang Müllerschön
Rauminstallation mit Papierplastiken von R. Münz und
Tischobjekte von W. Müllerschön.
Eröffnung: Sonntag 05.11.2017 um 15.00 Uhr
Einführung, Performance: Sofia Greff
Ausstellung vom 05.11. bis 19.11.2017
Finissage: Sonntag 19.11.2017 um 15.00 Uhr
Öffnungszeiten jeweils Samstag u. Sonntag von 14.00-18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Abbildung: Collage von Ralf Münz
UP AND DOWN Carl Hager und Andreas Stöhr
Eröffnung: So., 15.10.2017 um 15.00 Uhr
Ausstellung vom 15.10.- 29.10 2017 im FIA-Forum, Johannisturmstraße 7, 63916 Amorbach
Finissage: So., 29.10.2017 um 15.00 Uhr
Öffnungszeiten sind samstags und sonntags von 14 -18 Uhr,
sowie nach Vereinbarung, Kontakt: 0157 583 399 50
Carl Hager und Andreas Stöhr leben in Düsseldorf zeigen in der Ausstellung „up and down“ aktuelle Arbeiten. Carl Hager (geb. 1965), Studium bei Alfonso Hüppi an der Kunstakademie Düsseldorf zeigt Klangobjekte sowie Zeichnungen. Andreas Stöhr (geb. 1968), Studium bei Gerhard Merz, zeigt architekturbezogene Fotografie und Objekte.
Thomas Hohlfeld
Ein Europäisches Nymphaion - Die Quellen Europas
30. September - 8. Oktober 2017 Einladung
FIA Forum, Johannisturmstr. 4, Amorbach
In der Ausstellung wird die Sammlung antiker Münzen gezeigt werden, die Thomas Hohlfeld seit 2013 zusammengetragen hat und die inzwischen über 1000 Stücke umfasst. An vielen der Ausstellungs-Tage wird um 19.30 Uhr ein Vortrag stattfinden. An diesen Terminen kann auch die Ausstellung besichtigt werden: Veranstaltungstermine
Thomas Hohlfeld, link facebook
Adorno-Stipendium 2017
P A R C O U R s
Nicole Jänes DISTANZ_HÜLLEN
Elizabeth Thallauer SEQUENZ
Annika van Vugt >WHO IS WHO<
Sonntag, 20. August 2017, 15 Uhr, Altes Rathaus, Amorbach
Begrüßung Peter Schmitt, Bürgermeister, Amorbach
Einführung Dr. Dorothée Bauerle-Willert, Kunsthistorikerin, Berlin
Resümee Anna Tretter, Konzeption / Künstlerische Leitung
Gedankenaustausch bei einem Gläschen Wein vom Weingut Rudolf Fürst, Bürgstadt
Ausstellungsdauer PARCOURs bis Ende August. Es erscheint eine Publikation.
Einladungskarte
Über einen Spendenbeitrag und über ihre Mitgliedschaft freuen wir uns.
ANNIKA VAN VUGT Das >Who is Who< für Amorbach
Ausstellung der Ergebnisse des künstlerischen Wirkens während ihres Amorbacher Aufenthaltes
Vernissage 12. August 2017
Öffnungszeiten: 14.-18. August täglich von 15-18 Uhr
FIA-Forum, Johannisturmstr. 7, 63916 Amorbach
Amtsblattanzeige
Adorno Stipendium 2017
Die drei Adorno-Stipendiatinnen 2017 sind vor Ort
GEFACH Nicole Jänes / Elizabeth Thallauer
Installationen, Arthur-Grimm-Haus, Hauptstr. 34, 69427 Mudau
Begrüßung: Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger
Ausstellungsdauer: 28. Juli bis Ende August
Wir danken Michael Röckel und der Joachim & Susanne SCHULZ STIFTUNG
Elizabeth Thallauer
Amorbach 2017- WOHER WIR KOMMEN, WOHIN WIR GEHEN,
Folien, Neonröhren, FIA Forum, 23.-8.8.2017
mehr zu Woher_Wohin- AMORBAD
6.-7. Juli, Marktplatz 10,
blaue Folien
mehr zu Amorbad
www.elizabeth-thallauer.de
Amtsblattanzeige
Nicole Jänes
Amorbach 2017
Material div. Strumpfhosen, Maße variabel
- DISTANZHÜLLEN FIA Forum ( Mai bis 20. Juni)
weitere Installationen:
- [mu:d]MUSIC Brückeninstallation, Steinerne Gasse
- ON AND ON im Blauen Haus
www.nicolejaenes.com facebook/nicolejaenesart
Amtsblattanzeige
Annika van Vugt
SELBSTPORTRAIT, Öl auf Leinwand, 2013, 50x50cm
Konzept: Ich sehe mich selbst in diesem Projekt in der Funktion eines Verstärkers, denn die Identität der Amorbacher speist sich aus sich selbst und ihren individuellen Geschichten.
A = Amor
A = Adorno
A =Amorbach
A = Authentisch
A = Annika van Vugt
- HIER IM JETZT Konzept
www.annika-van-vugt.de
Konzeption, künstlerische Leitung und die Unterstützung bei der Realisierung der entstehenden Projekte vor Ort, sowie die Betreuung der Absolventen liegt bei Anna Tretter.
Für die Unterstützung danken wir der Stadt Amorbach und besonders der
|
|